Menschen mit guten Ideen verbinden
F3 ist eine Allianz, die sich das Ziel gesetzt hat, Menschen zu verbinden, die gemeinsam mit ihren Ideen die Zukunft gestalten wollen.

Unsere Vision

Wir wollen eine Allianz schaffen, wo Menschen mit innovativen Ideen wachsen können und gemeinsam hochwertige und zukunftsfähige Lösungen entwickeln.

Unsere Werte
Fortschritt
Fortschritt betont die Veränderung und den ständigen Gestaltungsdrang nach einer besseren Zukunft. Mitglieder streben nach kontinuierlicher Weiterentwicklung, indem sie bestehende Ansätze hinterfragen und Wege zur Erreichung ihrer Ziele finden. Fortschritt ermutigt dazu, stets dazuzulernen, sich zu verbessern und neue Lösungen zu entwickeln, um die Welt in der wir leben voranzubringen.
Qualitätsbewusstsein
Qualitätsbewusstsein ist ein Wert, der die Wertschätzung und das Streben nach hoher Qualität in allen Aspekten des Lebens widerspiegelt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, Qualität zu erkennen, zu schätzen und aktiv anzustreben. Ziel ist es sich für Spitzenleistungen einzusetzen und danach zu streben, das Beste aus seinen Fähigkeiten und Ressourcen herauszuholen.
Kollaboration
Kollaboration bedeutet, dass Mitglieder aktiv und respektvoll zusammenarbeiten, um ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Ideen zu nutzen. Wir schaffen Synergien, teilen Ressourcen und lernen voneinander, um innovative Lösungen zu entwickeln, die alleine schwer zu erreichen wären. Diese Zusammenarbeit stärkt unsere Umsetzungskraft und fördert den gemeinsamen Erfolg.
Kreativität
Kreativität treibt uns an, neue Ideen zu entwickeln und innovative Lösungen zu finden. Kreatives Denken ermutigt uns, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und unkonventionelle Ansätze zu testen. Es fördert ständiges Lernen und Wachstum und ist die Quelle unserer Innovationen.
Mut
Die Bereitschaft und Entschlossenheit, Risiken einzugehen und unkonventionelle Ideen zu verfolgen, auch wenn sie mit Unsicherheiten und Widerständen verbunden sind. Dieser Wert ermutigt die Mitglieder, ihre Komfortzone zu verlassen, um neue Ansätze zu testen und Lösungen zu entwickeln
Zuversicht
Zuversicht geht oft mit einem positiven gestalterischen Blick auf die Zukunft einher. Unsere Mitglieder glauben daran, dass sie durch ihr Handeln positive Veränderungen bewirken können und sind motiviert, diese Vision zu verwirklichen.
Unsere Mitglieder
Tom H.
Mitglied
Wir möchten Potenziale früh erkennen und diese gezielt fördern und fordern. Unsere Mitglieder, erhalten die Möglichkeit, interdisziplinär zusammen an innovativen Themen zu arbeiten.
Felix W.
Mitglied
In unserer Vision sehen wir eine Zukunft, in der junge Menschen in der Lage sind, gemeinsam innovative Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln. Wir möchten eine Brücke zwischen Forschung, Entwicklung und Umsetzung bilden.
Raphael S.
Mitglied
Durch das Zusammenbringen verschiedener Perspektiven und Ideen streben wir danach, Synergien zu schaffen und qualitativ hochwertige Lösungen zu entwickeln, die einen positiven Einfluss auf unsere Zukunft haben.
Leon S.
Mitglied
Hier treffen kreative Köpfe aufeinander, teilen ihre Ideen und entwickeln gemeinsam innovative Lösungen. F3 will Austausch von Wissen, Ressourcen und Perspektiven schaffen.

Bjørn H.
Mitglied
Es gibt so viele spannende und inspirierende Persönlichkeiten, die Visionen und Träume haben, die wichtig für unsere zukünftige Welt sind und die einem Raum brauchen, um ihre Lösungen zu verwirklichen. F3 kann dieser Raum sein.
Niklas S.
Mitglied
F3 steht für Zusammenarbeit und ist ein Katalysator für positive Veränderung. Wir fördern den Mut, Neues zu wagen, und unterstützt die Umsetzung auch ambitionierter Ideen. Gemeinsam gestalten wir eine Welt, die den Herausforderungen von morgen gewachsen ist.
Deine Vorteile
Wir wollen Mitgliedern einen Mehrwert bieten und bei der Entwicklung neuer Ideen begleiten und fördern.
1 / 6
Du willst Mitglied werden?
Unser Start Up Ökosystem in Hamburg
Diese Organisationen bieten unseren Mitgliedern wertvolle Vorteile. Durch die Zusammenarbeit bündeln wir unsere Stärken und schaffen gemeinsame Synergien. Unser Ziel ist es, Ressourcen, Wissen und Kompetenzen in Hamburg effizient zu teilen.
Gründungszentrum
Startup Port
Der Startup Port ist ein Verbundprojekt, das die Unterstützungsangebote von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Metropolregion Hamburg bündelt, um Studierende, Forschende und Absolventen bei der Gründung von wissensbasierten Start-ups zu unterstützen und zu vernetzen.


Gründungszentrum
Körber Start-Hub
Der Körber Start-Hub bietet kreativen Raum für junge Sozialunternehmer unter 30 Jahren, um innovative und nachhaltige Geschäftsideen zu entwickeln und zu verwirklichen. Der Hub bietet Arbeitsplätze, Meetingräume, Workshops und Veranstaltungen.


Gründungszentrum
amwishes
amwishes ist eine Crowd-Idea‒Plattform (CIP), die innovative Projekte und Ideen bündelt, welche realisiert werden sollen. Das Ziel ist es Dienstleistungen, Ideen oder Inhalte durch die Beiträge einer großen Gruppe von Menschen an einem Ort zusammenzubringen und bei der Umsetzung zentral zu begleiten.


Netzwerk
startupcity Hamburg
Startup City Hamburg ist eine digitale Plattform, die als zentraler Anlaufpunkt für das Hamburger Startup-Ökosystem dient, indem sie Start-ups, Investoren und Unterstützer vernetzt und Informationen zu Förderangeboten, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Veranstaltungen bereitstellt.



Netzwerk
FAB City
Der Fab City Hamburg ist Teil der globalen Fab City Initiative, die darauf abzielt, Städte zu schaffen, die den Großteil ihrer benötigten Güter selbst produzieren können, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern. Seine Mitglieder, Partner:innen und Unterstützer:innen sind Organisationen wie Start-Ups, Handwerksbetriebe, Bildungs – und Forschungseinrichtungen und Nachhaltigkeitsprojekte, und die Fab Labs und offene Werkstätten der Stadt.

Netzwerk
IKS Hamburg
Die Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg fungiert als zentrale Anlaufstelle für die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in der Metropolregion Hamburg, indem sie Unternehmen mit Forschungseinrichtungen zusammenbringt, um gemeinsame innovative Vorhaben zu realisieren. Sie bietet kostenfreie Dienstleistungen wie die Vermittlung von Projektpartnern, Unterstützung bei Kooperationsprozessen und Beratung zu Innovationsthemen.

Inkubator
Pioneer Lab
Der Pioneer Lab Hamburg ist ein Innovationshub der Bildungsgruppe Fresenius, der Start-ups von der ersten Idee bis zur Marktreife unterstützt. Er bietet Inkubator- und Accelerator-Programme, Coworking Spaces sowie Veranstaltungen wie die Start-up Night, um Gründerinnen und Gründer zu fördern, zu vernetzen und innovative Geschäftsideen zu entwicken.

Inkubator
Start Up Lab
Die Start-Up Labs Hamburg sind ein Inkubator, der sich auf die Unterstützung von Deeptech-Start-ups spezialisiert hat, die einen physikalischen oder bio-physikalischen Hintergrund haben. Sie bieten Büroflächen, schnelles Internet und komplexe Labor- und Werkstattflächen.


Inkubator
Hamburg Innovation
Die Hamburg Innovation unterstützt wirtschaftswirksame Erfindungen, fördert Ausgründungen und stärkt neue Technologien sowie künstlerische Konzepte, um Innovationen in der Region zu fördern und zu stärken. Sie fördern die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen und Technologien unterstützt und vernetzt.

acccelorator
AI.STARTUP.HUB
Der AI.STARTUP.HUB Hamburg unterstützt das Wachstum von AI-Startups in Norddeutschland durch Programme, die von der Ideenfindung über die Inkubation und Skalierung bis zur Internationalisierung reichen. Er bietet spezialisierte Förderprogramme wie das AI Ideation Programm und das AI Accelerator Programm, die finanzielle Unterstützung, Zugang zu Expertenwissen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten bieten.


acccelorator
Foodlab Hamburg
Der Foodlab Hamburg bietet Start-ups im Bereich Food & Beverage einen Accelerator, der frühphasige Unternehmen mit Coworking Spaces, Produktionsküchen, Workshops und Mentoring unterstützt, um innovative Geschäftsideen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Das Programm richtet sich an Gründer, die entweder gerade gründen oder im letzten Jahr gegründet haben, und bietet Zugang zu einem Netzwerk von Experten und Events.


acccelorator
Sustainable Aero Lab
Das Sustainable Aero Lab in Hamburg ist ein führendes Accelerator-Programm, das sich auf die Förderung von Startups im Bereich nachhaltiger Luftfahrt konzentriert und seit seiner Gründung mit über 60 Unternehmen weltweit zusammengearbeitet hat. Es bringt mehrmals jährlich innovative Gründer mit hochrangigen Mentoren aus Luftfahrt, Wirtschaft und Venture Capital in Live-Sessions zusammen und bietet kostenloses Coaching, um die Entwicklung klimaneutraler Luftfahrttechnologien zu beschleunigen.

Förderung
Hamburg Invest
Hamburg Invest fungiert als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, die sich in Hamburg ansiedeln oder expandieren möchten, und bietet umfassende Dienstleistungen wie Standortberatung, Gewerbeimmobilien-Service und Unterstützung bei Investitionsprojekten an. Sie ist zudem ein wichtiger Partner der Hamburger Wirtschaft, indem sie Innovationen fördert, Arbeitsplätze schafft und den Wirtschaftsstandort Hamburg national und international präsentiert.


Förderung
IFB Hamburg
Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) ist das zentrale Förderinstitut der Freien und Hansestadt Hamburg, das sich auf die Förderung von Wohnraum, Wirtschaft, Innovation und Umwelt konzentriert. Sie bietet zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse und neutrale Beratung an, um Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen bei der Umsetzung ihrer Vorhaben zu unterstützen und die öffentlichen Aufgaben der Stadt Hamburg zu erfüllen.


Förderung
IFB Innovations Starter
Die IFB Innovation Starter, eine Tochtergesellschaft der IFB Hamburg, unterstützt technologieorientierte Existenzgründungen und junge, innovative Unternehmen in Hamburg mit Zuschüssen und Beteiligungskapital. Sie setzt verschiedene Förderprogramme wie InnoFounder, InnoRampUp und InnoFinTech um, die Startups in unterschiedlichen Phasen mit finanziellen Mitteln von bis zu 200.000 Euro fördern und zusätzlich durch das Hamburg Investors Network Verbindungen zwischen Gründern und Investoren herstellen.

Verein
105 Viertel
105 VIERTEL ist eine Non-Profit-Organisation, die sich für die Förderung von Kunst, Kultur, Bildung und Inklusion in allen 105 Stadtvierteln Hamburgs einsetzt, um die Lebensqualität der Stadt zu erhöhen. Sie betreibt zwei Kulturzentren, den Grüner Jäger und den PHOENIX, die als Eventlocations genutzt werden und deren Einnahmen vollständig in Kunst- und Kulturförderung investiert werden.

verein
Founders Running Club
Der Founders Running Club ist Teil einer globalen Non-Profit-Community, die Gründer, Investoren, Tech-Enthusiasten und Kreative durch regelmäßige Laufveranstaltungen und Networking-Events zusammenbringt. In Hamburg treffen sich die Mitglieder jeden Samstag zu einem entspannten 5 km Lauf im Park Planten un Blomen, gefolgt von Kaffee und Gesprächen, um so reales Networking jenseits digitaler Plattformen zu ermöglichen.

Medienberatung
nextMedia.Hamburg
NextMedia Hamburg unterstützt Start-ups im Bereich Content und Technologie durch den Media Lift Inkubator, der innovative Geschäftsideen mit bis zu 15.000 Euro finanziell fördert und umfassendes Coaching, Mentoring sowie Zugang zu Arbeitsplätzen und digitalen Tools bietet. Der Inkubator richtet sich an Teams aus ganz Europa, die sich in der Frühphase befinden und nachhaltige Veränderungen in der Medienbranche bewirken können.

Event
Fish & Founders
FISH & FOUNDERS ist eine Veranstaltung des Startup-Verbands, die im Digital Hub Logistics in Hamburg stattfindet und sich auf das Startup-Ökosystem konzentriert. Die Veranstaltung bietet inspirierende Bühnengeschichten, persönliche Gespräche und eine einzigartige Atmosphäre, um Gründer und Interessierte zusammenzubringen und Networking-Möglichkeiten zu schaffen.

Event
12min.me
12min.me ist ein Verein, der sich auf die Organisation von Events spezialisiert hat. Die Grundidee hinter 12min.me ist es, Vorträge auf genau 12 Minuten zu begrenzen, gefolgt von einer kurzen Fragerunde, um die Zeit der Teilnehmer effizient zu nutzen und gleichzeitig interessante Inhalte zu präsentieren.


Event
Meet & Eat
Meet & Eat ist eine Veranstaltungsreihe, die sich auf das Vernetzen von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen des Innovationsökosystems konzentriert. Die Events bieten eine entspannte Atmosphäre mit gutem Essen und Getränken, um Gründer, Innovatoren und Interessierte zusammenzubringen und den Austausch von Erfahrungen und Wissen zu fördern.


Event
Hamburg Innovation Summit
Der Hamburg Innovation Summit ist Hamburgs größtes Innovationsevent, das sich auf Vernetzung, Kollaboration und Mitgestaltung konzentriert, um lokale Herausforderungen anzugehen und positive globale Veränderungen zu fördern. Die Veranstaltung bietet ein umfassendes Programm mit Networking, innovativen Einblicken, praktischen Workshops und den Hamburg Innovation Awards, die herausragende Ideen und Unternehmen auszeichnen.

Event
OMR
Das OMR Festival ist ein führendes Event für die Digital- und Marketingszene, das jährlich in Hamburg stattfindet und ein umfassendes Programm mit Konferenzen, Masterclasses, Side Events und einer großen Expo bietet, um die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche zu präsentieren. Es bringt über 1.000 Aussteller und rund 800 Sprecher zusammen, darunter internationale Fachleute und Persönlichkeiten, um Networking-Möglichkeiten zu schaffen und innovative Ideen zu fördern.

Event
ChefTreff
Der ChefTreff ist eine Plattform, die sich auf die Vernetzung von Führungskräften, akademischen Institutionen und aufstrebenden Nachwuchskräften konzentriert, mit einem Höhepunkt im jährlichen ChefTreff Gipfel in Hamburg. Der Gipfel bietet inspirierende Keynotes, Workshops, Networking-Möglichkeiten und einen Hackathon, um Teilnehmern Einblicke in die neuesten Trends und Herausforderungen der Geschäftswelt zu geben und Karrierewege zu fördern.

Event
Aufbruch.Hamburg
AUFBRUCH.Hamburg ist eine Initiative, die sich um die Umsetzung der Regionalen Innovationsstrategie (RIS) der Stadt Hamburg kümmert und dabei auf die Förderung von Innovationen und nachhaltiger Entwicklung in der Region abzielt. Sie organisiert Veranstaltungen wie das HOMECOMING HOMEPORT, ein Technologie-Festival im Hamburger Hafen, das innovative Lösungen für den Hafen der Zukunft präsentiert und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie fördert.

Event
AiDiA
Der AiDiA Pitch Hamburg ist ein einzigartiges Startup-Event, das die Geschäftsideen Schwarzer Gründer:innen aus der Afro-Diaspora auf einer großen Bühne präsentiert und ihnen die Möglichkeit bietet, Preisgelder sowie Unterstützung für ihre Projekte zu gewinnen. Neben den Pitches umfasst das Event Networking, inspirierende Speaker, Live-Acts und eine Afrofusion-Küche, um Innovation und Inklusion in der deutschen Wirtschaft zu fördern.

Event
LaborX
LaborX Hamburg ist ein interaktives Veranstaltungsformat, das Gründerinnen und Gründer bei der Entwicklung ihrer Geschäftsideen unterstützt, indem es vier Mal jährlich Events anbietet, bei denen Start-ups ihre Ideen präsentieren und Feedback von der Community erhalten. Die Veranstaltungen sind kostenlos und werden von der Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg gefördert.


Gründungszentrum
Digital Hub Logistics
Der Digital Hub Logistics Hamburg ist ein zentraler Knotenpunkt für digitale Innovationen in der Logistik- und Handelsbranche, der Unternehmen, Start-ups, Investoren, Forschung und Wissenschaft an einem Ort vernetzt, um die digitale Transformation der Logistik voranzutreiben. Der Hub bietet Co-working Spaces, Prototypen Labs und Veranstaltungen.



Venture Capital
Plug and Play
Plug and Play ist eine führende Innovationsplattform, die Start-ups mit großen Unternehmen verbindet, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln und Proof-of-Concept-Projekte durchzuführen. Mit einem globalen Netzwerk von über 50 Standorten und mehr als 500 Unternehmenspartnern unterstützt Plug and Play Start-ups in verschiedenen Branchen durch Investitionen und Beschleunigungsprogramme, um deren Wachstum und Entwicklung zu fördern.

Venture Capital
Hanse Ventures
Hanse Ventures ist ein Company Builder mit Sitz in Hamburg, der eigene Geschäftskonzepte im Bereich Internet und Mobile entwickelt und diese mit geeigneten Gründerteams umsetzt. Der Fonds bietet umfassende Unterstützung durch operative Ressourcen wie Produktentwicklung, Design, Recruitment und Online Marketing sowie Zugang zu einem hochkarätigen Netzwerk aus Investoren und Geschäftspartnern, um das Wachstum seiner Start-ups zu beschleunigen.

Venture Capital
HTGF
Die High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist ein deutscher Risikokapitalgeber, der Start-ups und junge Unternehmen in der Frühphase finanziell unterstützt, um deren Wachstum und Entwicklung zu fördern. Der Fonds investiert in verschiedene Technologiebereiche wie IT, Medizintechnik und erneuerbare Energien, um innovative Geschäftsideen zu ermöglichen und zu skalieren.


Venture Capital
Oyster Bay Venture Capical
Oyster Bay Venture Capital investiert in Start-ups entlang der Lebensmittelwertschöpf-ungskette, von Agrartechnologie bis hin zu Verpackung und Abfallmanagement, mit einem Fokus auf nachhaltige und gesunde Lebensmittel- und Getränkeunternehmen sowie innovative Food-Tech-Unternehmen. Der Fonds unterstützt insbesondere impact-orientierte Gründer in der Seed- und Series-A-Phase, um eine nachhaltige Lebensmittelversorgung zu fördern und gleichzeitig finanzielle Renditen zu erzielen.

Venture Capital
Endeit Capital
Endeit Capital ist ein europäischer Wachstumskapitalgeber, der sich auf die Förderung von Technologie-Unternehmen in der Wachstumsphase konzentriert, insbesondere in den Bereichen Internet, Mobile und Software. Der Fonds investiert typischerweise in der Series-B-Runde und unterstützt Start-ups bei der Internationalisierung und Innovation, oft durch strategische Übernahmen, um Marktführer in ihren jeweiligen Nischen zu schaffen.


Venture Capital
DTCP
Digital Transformation Capital Partners GmbH (DTCP) ist ein Investment-Manager, der sich auf Wachstumskapital und digitale Infrastruktur spezialisiert hat. Der Fonds investiert in zwei Hauptbereichen: DTCP Growth unterstützt Unternehmen im Bereich Unternehmenssoftware, insbesondere in Bereichen wie KI, Cybersecurity und Cloud, während DTCP Infra sich auf digitale Infrastruktur wie Datenzentren, Mobilfunkmasten und Glasfasernetze konzentriert.

Venture Capital
Planet A
Planet A ist ein Impact-Investor, der sich auf die Finanzierung von GreenTech-Startups konzentriert, die einen positiven Einfluss auf den Planeten haben, insbesondere in den Bereichen Klimaschutz, Abfallvermeidung, Ressourceneinsparung und Schutz der Biodiversität. Der Fonds nutzt wissenschaftliche Analysen, um Investitionsentscheidungen zu treffen und unterstützt Gründer dabei, ihren Impact zu skalieren und nachhaltige, skalierbare Geschäftsmodelle aufzubauen.

Venture Capital
Headline
Headline ist eine Venture Capital-Unternehem, welches in schnell wachsende Technologieunternehmen in den Bereichen B2B und B2C weltweit investiert, mit einem Fokus auf Europa und Nordamerika. Der Fonds nutzt fortschrittliche Technologien wie Searchlight und DeepDive, um vielversprechende Start-ups zu identifizieren und zu unterstützen, wobei Investitionen von etwa 20 bis 70 Millionen US-Dollar pro Unternehmen getätigt werden, insbesondere in der Wachstumsphase ab Serie B.

Venture Capital
NCA VC
NCA VC, auch bekannt als Next Commerce Accelerator, ist ein Pre-Seed Venture Capital Fonds und Startup-Accelerator aus Hamburg, der Start-ups in den Bereichen B2B SaaS, E-Commerce, Construction & Proptech und mehr unterstützt. Der Fonds bietet seinen Portfoliostartups umfassende Unterstützung durch proaktive Partnerschaften, Zugang zu einer Netzwerk von über 25 Corporate Partnern und Coaching, um deren Marktfähigkeit und Skalierbarkeit zu fördern.

Venture Capital
AI Fund
Der AI.Fund ist ein auf künstliche Intelligenz (KI) spezialisierter Venture Capital-Fonds aus Hamburg, der in vielversprechende KI-Startups aus Europa und Israel investiert, um die Kommerzialisierung und internationale Skalierung von KI-Anwendungen zu fördern. Der Fonds bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Zugang zu einem breiten Netzwerk von Experten und potenziellen Partnerschaften, um das Wachstum und die Internationalisierung der Startups zu beschleunigen.

Venture Capital
Nidobirds Ventures
Nidobirds Ventures ist ein Beteiligungsunternehmen, das in junge, schnell wachsende Unternehmen investiert und langfristige Beziehungen zu Gründern, Investoren und Servicepartnern aufbaut. Der Fonds bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Zugang zu einem Netzwerk von Ressourcen und Know-how, um die Wachstumsstrategien seiner Portfoliounternehmen zu fördern und das Risiko des Scheiterns zu minimieren.


Venture Capital
Anthropia Ventures
Anthropia Ventures ist ein aufstrebender Impact-Fonds (Art. 9 SFDR), der in der Frühphase von Start-ups in Deutschland und Europa investiert, insbesondere in exit-orientierte (EOS) und nicht-exit-orientierte (NEOS) Unternehmen, die bedeutende soziale und ökologische Innovationen vorantreiben. Der Fonds konzentriert sich auf Investitionen im Bereich von 100.000 bis 600.000 Euro und deckt Impact-Cluster wie nachhaltigen Klimaschutz, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und globale Zusammenarbeit ab.

Venture Capital
Haspa BGM
Die Haspa BGM ist eine Beteiligungsgesellschaft der Hamburger Sparkasse (Haspa), die sich hauptsächlich auf Investitionen in etablierte mittelständische Unternehmen im norddeutschen Raum konzentriert, wobei Frühphaseninvestitionen nur einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Die Haspa ist auch Initiator des Next Commerce Accelerators (NCA), der handelsnahe Start-ups in Europa unterstützt und beschleunigt, jedoch nicht als spezifischer Venture Capital-Fonds der Haspa selbst agiert.

Venture Capital
BANEW
Business Angels Netzwerk Elbe-Weser (BANEW), konzentriert sich auf den Aufbau einer Business Angels-Kultur in der Region Elbe-Weser und bringt frische Ideen mit privatem Kapital zusammen, um Start-ups zu unterstützen. BANEW organisiert den Erfahrungsaustausch und fördert Kooperationen zwischen Unternehmen und Investoren, um die Startup-Kultur in der Region zu stärken.


Investor Network
Banson
BANSON ist ein Business Angel Netzwerk, das sich auf die Förderung von Start-ups in der Region Braunschweig, Wolfsburg und Lüneburg spezialisiert hat, indem es Gründer mit privaten Investoren und strategischen Partnern zusammenbringt. Durch regelmäßige Matchingabende und Netzwerkevents bietet BANSON Start-ups die Möglichkeit, ihre Ideen vorzustellen und Finanzierungen zu sichern, während es gleichzeitig ein Fortbildungsprogramm für angehende Business Angels anbietet, um das Wissen über Business-Angeltum in der Region zu verbreiten.

Investor Network
Hamburg Investors Network
Das Hamburg Investors Network (HIN) ist eine Plattform, die kapitalsuchende Start-ups mit aktiven Investoren wie Business Angels, Family Offices und Venture Capital-Gesellschaften zusammenbringt, um Innovationen und Neugründungen in Hamburg zu fördern. Durch regelmäßigen Dealflow, individuelle Matchings und aktiven Netzwerkaufbau bietet das HIN Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk junger, innovativer Unternehmen in Norddeutschland und unterstützt Start-ups bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten und strategischen Partnern.

Investor Network
Deep Tech Club
Der Deep Tech Club ist eine Plattform, die sich auf die Förderung von Deep-Tech-Investitionen spezialisiert hat, indem sie die Komplexität dieser Technologien für Investoren zugänglicher macht und Brücken zwischen Investoren, Forschern und Start-ups schlägt. Der Club organisiert Veranstaltungen und Netzwerkevents, um das Verständnis für Deep-Tech-Bereiche wie Klima-Technologie, Mikrotechnologie, Biotechnologie und künstliche Intelligenz zu fördern und Investitionsmöglichkeiten zu erschließen.